EMICODE® - Zertifizierung
Das Kennzeichnungssystem EMICODE® bietet die Möglichkeit Bauprodukte und Verlegewerkstoffe nach ihrem Emissionsverhalten vergleichend zu bewerten und zugleich den Anreiz dafür zu geben, die Produkte stetig zu optimieren.
Das markenrechtlich geschützte Kennzeichnungssystem hat sich international und über Produktgruppen hinaus zum zentralen Qualitätsmaßstab entwickelt. Seit der Einführung des EMICODE® 1997 wurden über 7.500 Produkte aus aller Welt mit dem EMICODE®-Siegel ausgezeichnet. So wurde Verbrauchern, Handwerkern und Architekten eine Orientierungsmöglichkeit geboten, welche Produkte die größtmögliche Sicherheit vor Raumluftbelastungen bieten und maximalen Gesundheitsschutz und hohe Umweltverträglichkeit garantieren.
Um mit dem EMICODE®-Siegel ausgezeichnet zu werden, müssen Hersteller ihre Produkte bei anerkannten Instituten aufwändigen Prüfungen unterziehen. Auf Grundlage wissenschaftlich ermittelter Messdaten werden die Produkte in verschiedene Emissionskategorien eingeordnet. Ausschließlich Produkte, die die strengen Emissionsansprüche erfüllen, dürfen mit dem EMICODE®-Siegel gekennzeichnet werden.
[Quelle: GEV-EMICODE®]
Siegelkategorien
EMICODE® EC2
Emissionsarme Produkte werden mit dem EMICODE® EC2 ausgezeichnet. Diese Klasse erfüllt die Grundvoraussetzungen zum Erhalt eines EMICODE®-Siegels.
EMICODE® EC1
Die Meisterklasse EMICODE® EC1 hat sich über viele Jahre als Standard für sehr emissionsarme Produkte bewährt. Die mit diesem Siegel ausgezeichneten Produkte erfüllen höchste Umwelt- und Gesundheitsansprüche.
EMICODE®-Siegel EC1PLUS
Das EMICODE®-Siegel EC1PLUS ist die Premiumklasse, die die Grenze des technisch Machbaren beschreibt. Sie setzt noch einmal deutlich strengere Grenzwerte als die beste Klasse EC1.
[Quelle: GEV-EMICODE®]