• Medienportal
  • Mitarbeiter-Login
de
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Nederlands
  • Italiano
  • русский язык
  • Slovenský
  • Polski
  • ελληνικά
  • Čeština
  • Norsk
Suchbegriff eingeben...
Bau
Produkte
ProduktkategorienOTTOSEAL® DichtstoffeOTTOCOLL® KlebstoffeOTTOFLEX® System VerbundabdichtungOTTOPUR PU-SchäumeGlättmittelZusatzproduktePrimer/ReinigerPistolenVerarbeitungswerkzeuge/ZubehörBänder/Rundschnüre
Produkt findenProduktfilterAnwendungs-AssistentKlebstoff-Kompass 3D-Haus
BeratungVerbrauchsrechnerFarbempfehlungenGrundierungstabelleOTTO AppAnwendungsberatungFAQs
DownloadsDatenblätter & PrüfzeugnisseErsatzteillisten für PistolenRatgeber, Kataloge, Broschüren
Einsatzbereiche
Fliese – Keramik – SanitärNaturstein – MarmorGlas – Fenster – FassadeInnenausbau – Montage
Services
BeratungVerbrauchsrechnerFarbempfehlungenGrundierungstabelleOTTO AppAnwendungsberatungFAQs
Für den FachhandelServices für den HandelOTTO Produkte perfekt präsentierenFarbtupfen für RegalschienenHandelsklebstoffe
Bestellen & LiefernKunden-BestellformularBestelloptionenLieferoptionenElektronischer RechnungsversandEntsorgung & Verpackungsrücknahme
ProduktionBedarfsorientierte ProduktionFarbvielfalt
SchulungenOTTO Profi-SchulungenIndividuelle Schulungen von OTTOOTTO SchulungsmanagementAnwendungsvideos
WissenRund um KlebstoffeRund um DichtstoffeOTTO Hybrid-ProdukteOTTO gegen SchimmelNachhaltiges Bauen
Für ArchitektenServices für ArchitektenAusschreibungstexte für Architekten
NewsletterNewsletter gratis abonnierenNewsletter Archiv
Downloads
KatalogeGesamtkatalog BauprodukteGlas – Fenster – Fassade Katalog
ProduktinformationenDatenblätter & PrüfzeugnisseProduktflyer
BeratungOTTO BroschürenOTTO Profi-RatgeberOTTO Profi-TippsOTTO ProduktinformationenIVD-Merkblätter
Bilder & VideosBilder & FotosVideos
IndustrieÜber OTTOKarriere
  1. Bau
  2. Einsatzbereiche
  3. Glas – Fenster – Fassade
  4. Das geklebte Fenster
  5. Sicher im Ergebnis

Sicher im Ergebnis

Sicher in der Produktauswahl, in der Verarbeitung aber genauso sicher im Ergebnis! Mit unseren Produkten und Verarbeitungsmöglichkeiten erzielen Sie immer ein sicheres Ergebnis, das nicht nur die Langlebigkeit des Fensters gewährleistet, sondern auch für perfekte Qualität steht. Darüber hinaus begleiteten wir Sie gemeinsam Schritt für Schritt zur RC-Prüfung.

Die Qualitätskontrolle

Es gibt verschiedene Arten der Qualitätskontrolle, abhängig vom jeweiligen Ziel des Testes.

  • Bestimmung der Topfzeit
  • Glasplattentest
  • Butterfly-Test
  • Haftprüfung (Peel-Test)*

Bestimmung der Topfzeit

Ziel des Tests:

Mit der Ermittlung der Topfzeit wird das korrekte Mischungsverhältnis bzw. die einwandfreie Aushärtungsgeschwindigkeit überprüft.

Durchführung:

Gemischtes 2K-Silikon auf eine PE-Folie oder Glas auftragen. Mittels einer Spachtel „streicht“ man die Paste. Die Paste ist anfangs weich und wird mit beginnender Aushärtung zunehmend zäher. Wenn die Paste eine Rückstellung zeigt, ist das Ende der Topfzeit erreicht. Da die Topfzeit u.a. von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst wird, können hier Schwankungen entstehen.

Topfzeit bestimmen 1
Konsistenz pastös, streichfähig  – Topfzeit ist noch nicht erreicht

 

Topfzeit bestimmen 2
Konsistenz "kaugummiartig", der Dichtstoff "zieht sich zurück" –  Topfzeit ist erreicht.

 

Glasplattentest

Ziel des Tests:

Dieser Test dient zur Sicherstellung der einwandfreien Homogenität der Mischung.

Durchführung:

Beim Glasplattentest trägt man auf ein sauberes Glas (Abmessungen ca. 10x10cm) eine kleine Menge des gemischten Klebstoffs auf. Anschließend wird ein zweites Stück Glas aufgelegt und die beiden Gläser zusammengedrückt. Der Klebstoff zwischen den Gläsern muss eine einheitliche, homogene Farbe aufweisen. Bei Verarbeitung aus side-by-side Kartuschen sind feine weiße Streifen tolerierbar.

Glasplattentest inhomogen
Inhomogenes Mischbild

 

Glasplattentest homogen
Homogenes Mischbild

 

Butterfly-Test

Ziel des Tests:

Dieser Test dient zur Sicherstellung der einwandfreien Homogenität der Mischung.

Durchführung:

Auf ein weißes Blatt Papier oder eine PE-Folie wird eine kleine Menge des gemischten Klebstoffs aufgebracht, das Papier/die Folie gefaltet, glatt gedrückt und anschließend auseinandergeklappt. Wie beim Glasplattentest ist die Mischung auf Streifen oder Schlieren zu kontrollieren.

Butterflytest-maschinell
Mischbild bei Verarbeitung über eine Misch- und Dosieranlage

 

Butterflytest-Kartuschenverarbeitung
Mischbild bei Kartuschenverarbeitung

 

Haftprüfung (Peel-Test)*

*Anlehnung an ISO 21194:2019

Ziel des Tests:

Durch den Peel-Test wird die richtige Haftung des Klebstoffes auf den zu verklebenden Substraten überprüft.

Durchführung:

Auf den entsprechend den Vorgaben des technischen Datenblattes des 2K-Klebstoffes vorbehandelten Substraten ist jeweils ein ca. 10x10mm breiter bzw. dicker Klebstoffstreifen aufzutragen. Als Länge des Klebstoffstreifens genügen 10cm. Nach einer Aushärtezeit von 24 Stunden schneidet man den Klebstoff an einer Seite mit einem Messer an und versucht, den Klebstoff von Hand in einem Winkel von >90° vom Substrat abzuziehen. Der Test ist für beide Substrate durchzuführen.

Haftprüfung einschneiden
Einschneiden zwischen Klebstoff und Glasscheibe

 

Haftprüfung abziehen
Abziehen der Klebstoffraupe und Beurteilung des Bruchbildes: Wenn es zu einem Kohäsionsbruch im Klebstoff kommt, ist die Haftung zum Substrat einwandfrei.

 

Schritt für Schritt zur RC-Prüfung

Neben unseren Produkten runden erst unsere umfangreichen Services unser Leistungspaket ab. Deshalb bieten wir auch beim Thema geklebtes Fenster Services und Zusatzleistungen an: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zur RC-Prüfung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Fensterbranche: Wir sind bestens vernetzt mit allen bekannten Beschlagsherstellern, Fenstersystemgebern und auch den Prüfinstituten.

Erhebung Ihrer Anforderungen

Der erste Schritt zu Ihrem geprüftem RC-System ist die genaue Erhebung Ihrer Anforderungen. Hier geht es nicht nur darum, welche RC-Klasse Sie erreichen möchten, sondern auch, welches Fenstersystem Sie verarbeiten, welchen Beschlag Sie einsetzen, welche Oberflächenveredelung verwendet wird und wie Sie die Klebetechnologie anwenden wollen.

Gemeinsame Herstellung der Probekörper

Nachdem Ihre Anforderungen klar erhoben wurden und die Abstimmung mit allen Beteiligten ein bestmögliches Ergebnis gebracht hat, setzen wir dieses in die Tat um. Wir begleiten Sie bei der Produktion Ihrer Probekörper und verkleben diese mit Ihnen. Hier besprechen wir Schritt für Schritt, worauf es bei der RC-Verklebung ankommt. Wir erklären Ihnen, wie die Qualitätskontrolle funktioniert und wie die OTTO Klebstoffe am besten gehandhabt werden.

Begleitung zur Prüfung

Der nächste Schritt ist der Gang zum Prüfinstitut. Hier werden Ihre Elemente gemäß EN 1627 Anforderungen und Klassifizierung von einbruchhemmenden Bauteilen geprüft und klassifiziert. Zuerst wird nach der EN 1628 die statische Festigkeit geprüft. Dazu werden genau definierte Punkte des Probekörpers mit einer statischen Prüflast beaufschlagt. Als nächstes wird die dynamische Belastungsprüfung nach der EN 1629 vorgenommen. Zuletzt erfolgt der manuelle Angriff am Probekörper nach der EN 1630, bei welchem die zur Verfügung stehenden Werkzeuge und die Zeit zählen: Je nachdem, wie lange der Probekörper welchem Werkzeug standhält, erfolgt die Einstufung der Einbruchhemmung in die RC-Klassen 2, 3 oder 4.

Unterstützung bei der Umsetzung im Betrieb

Schulung macht den Meister, heißt es. Nach diesem bekannten Sprichwort gehen auch wir bei der Umsetzung in Ihrer Fertigung vor und schulen Ihre Mitarbeiter auf die korrekte Verwendung unserer Produkte. Des Weiteren erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die produktionsbegleitenden Maßnahmen – zugeschnitten auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse.

Sie haben eine Frage zu "Glas-Fenster-Fassade"?

Unser Produktmanager, Stefan Wajand, freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

+49 8684 908 5615stefan.wajand@otto-chemie.deFrage stellen

Frage an die OTTO Experten senden

Meine Frage betrifft: Sicher im Ergebnis | OTTO-CHEMIE

 

* Pflichtfelder

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Das geklebte Fenster
Sicher in der Produktauswahl
Sicher in der Verarbeitung

Folgen Sie uns auf Social Media

Instagram Logo Master 1 1Linkedin Bug Master 2Youtube Logo Master 1

OTTO

  • Kontakt zu OTTO
  • Newsletter
  • Presse
  • Anfahrt
  • OTTO 360° Service-Paket
  • Jobs

Rund um's Produkt

  • Bedarfsorientierte Produktion
  • Farbvielfalt
  • Individuelle Produktlösungen
  • Zertifizierung
  • Informationen zu Prüfzeichen

Beratung

  • Anwendungsberatung
  • Farbempfehlungen
  • OTTO App
  • Farbtafeln
  • Verbrauchsrechner

Bestellen & Liefern

  • Bestellformular
  • Bestelloptionen
  • Lieferoptionen
  • Elektronischer Rechnungsversand
  • Entsorgung & Verpackungsrücknahme

Kontakt

Hermann Otto GmbH
Krankenhausstr. 14
D – 83413 Fridolfing
info@otto-chemie.de
 

Qualität schafft Zusammenhalt

Sie haben Fragen?

+49 8684 908 0

Öffnungszeiten Zentrale:
Mo. - Do. 7:00 - 16:30 Uhr
Fr. 7:00 - 14:00 Uhr

Ansprechpartner finden

 

TÜV Süd ISO 9001
AGBDatenschutzImpressumSocial Media NetiquetteCookie-Einstellungen

OTTO 3D-Haus