Ist OTTOSEAL® S 100 auch für den Außenbereich (z.B. für keramische Beläge im Terrassenbereich) geeignet?
Ja, OTTOSEAL® S 100 ist für den Außenbereich geeignet und zeichnet sich durch eine sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aus.
/* Apple */ ?> /* Android */ ?> /* Windows */ ?>
Ja, OTTOSEAL® S 100 ist für den Außenbereich geeignet und zeichnet sich durch eine sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aus.
Als offene Zeit bezeichnet man bei Klebeverfahren und Klebetechniken die zulässige Zeitspanne von Beginn des Auftragens des Klebstoffs bis zum Zusammenfügen der Fügeteile. Diese kann unter anderem beeinflusst werden durch Wärme, Luftzug, saugenden Untergründen und Sonneneinstrahlung.
Bei tiefen Temperaturen besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser auf den Untergründen als dünne, nicht sichtbare Eis- oder Wasserschicht niederschlägt. Diese Trennschicht verhindert eine optimale Haftung der Dichtstoffe auf dem Untergrund.
Einkomponentige Hybrid-, PU- und Silikonprodukte benötigen für die Durchhärtung Luftfeuchtigkeit, die bei niedrigen Temperaturen unter + 5 °C so gut wie nicht vorhanden ist. Wässrige Dichtstoffe wie Dispersions-Acrylate sind im frischen Zustand frostempfindlich und dürfen bei Temperaturen unter + 5 °C nicht verarbeitet werden.
Beim Glätten von matten Farbtönen ist Folgendes zu beachten: Der Dichtstoff sollte nur einmal mit einem Glättwerkzeug abgezogen werden, das in OTTO Marmor-Silikon-Glättmittel eingetaucht wurde. Je öfter die Oberfläche mit Glättmittel überarbeitet wird, desto stärker geht der Matt-Effekt verloren und die Dichtstoffoberfläche wird glänzender.
Der Transport und die Lagerung bei Minus-Temperaturen von wasserfreien Kleb- und Dichtstoffen auf Basis Silikon, Hybrid und Polyurethan ist vorübergehend möglich. Eine permanente Lagerung bei Temperaturen unter 0 °C ist nicht empfehlenswert, insbesondere deshalb, weil es bei der Verarbeitung der "kalten" Kleb- und Dichtstoffe zu einer verzögerten Aushärtung kommt und die meisten Produkte bei kalten Temperaturen eine festere Verarbeitungskonsistenz aufweisen, wenn diese aus dem kalten Lager entnommen und dann unmittelbar verarbeitet werden. „Kalte“ Produkte sollten vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur gebracht werden. Nach der vollständigen Aushärtung sind die verarbeiteten Produkte auch langfristig unter 0 °C dauerhaft beständig.
Bei der Verarbeitung bei kalten Temperaturen ist unbedingt darauf zu achten, dass auf den Haftflanken kein Eis, Tauwasser, Kondenswasser oder sonstige Feuchtigkeit vorhanden ist, da diese als Trennfilm wirkt und die Dichtstoffhaftung beeinträchtigen oder verhindern kann.
Wässrige Dicht- und Klebstoffe auf Dispersions-Basis und die wässrigen OTTOFLEX®-Produkte sind im unverarbeiteten Zustand und während der Aushärtung nicht frostbeständig und dürfen nicht bei Temperaturen unter + 5 °C gelagert und verarbeitet werden. Kurzzeitig sind einige Dispersions-Acrylate beim Transport bei Temperaturen bis - 10 °C für maximal 48 Stunden beständig. Hierzu müssen die Angaben im jeweiligen aktuellen technischen Datenblatt beachtet werden. Eine längere Lagerung oder Lagerung/Transport bei tieferen Temperaturen führt zu einem irreversiblen Frostschaden von Acrylat-Dicht- und Klebstoffen (Koagulation).
Nach der vollständigen Aushärtung sind die Dispersions-Acrylate auch unter + 5 °C dauerhaft beständig.