Verarbeiten und Überstreichen von Acrylaten
Artikel herunterladen
Dispersionsacrylat-Dichtstoffe wie OTTOSEAL® A 205, OTTOSEAL® A 207 oder OTTOSEAL® A 210 besitzen im Vergleich zu Silicon-Dichtstoffen den Vorteil der Überstreichbarkeit mit Farbsystemen auf Dispersionsbasis.
Die Verträglichkeit zwischen Beschichtung und Dichtstoff muss vor der Anwendung durch den Anwender/Verarbeiter überprüft werden - ggf. unter Produktionsbedingungen. Wird der Dichtstoff ganzflächig überstrichen, muss auch die Beschichtung der elastischen Bewegung des Dichtstoffes folgen können. Anderenfalls können Rissbildungen im Anstrich oder optische Beeinträchtigungen entstehen.
Vom Verarbeiter wird aufgrund des oftmals vorhandenen Zeitdrucks ein möglichst rasches Überstreichen des Acrylat-Dichtstoffes im unmittelbaren Anschluss an die Verfugung gewünscht, d.h. die Acrylat-Dichtstoffe sollen möglichst nass in nass ohne Einhaltung von Trocknungszeiten überstrichen werden. Dies führt jedoch nach der vollständigen Trocknung des Dichtstoffes zu sehr starken Rissen in der Dispersionsfarbe.
Ein sofortiges Überstreichen von Acrylaten zieht fast unweigerlich Rissbildungen im Farbanstrich nach sich. Um diesen negativen Effekt zu vermeiden und Reklamationen vorzubeugen, empfehlen wir für Acrylat-Dichtstoffe, bei Normklima (23 °C, 50 % rel. LF) eine Trocknungszeit von mindestens einer Woche vor dem Überstreichen unbedingt einzuhalten.
Bitte beachten Sie, dass sich die Trocknungszeiten der Dispersionsacrylat-Dichtstoffe bei höherer Luftfeuchtigkeit und/oder niedrigeren Temperaturen entsprechend verlängern.
Die Verarbeitung der Acrylate sollte bei Oberflächentemperaturen im Bereich zwischen +5 °C und +35 °C und ausschließlich bei frostfreier Witterung erfolgen. Die Aushärtung bei niedrigen Temperaturen ist langsamer als gewohnt. Sie beinhaltet somit die Gefahr von Rissbildung im Dichtstoff durch die Beanspruchung durch Längenänderungen in den angrenzenden Bauteilen vor Abschluss der Aushärtung. Auch bei hohen Temperaturen besteht die Gefahr einer thermisch bedingten Längenänderung. Kühlen sich die angrenzenden Bauteile kurz nach der Verfugung stark ab, so wird der Dichtstoff im noch nicht ausgehärteten Zustand in der Fuge gedehnt. Die noch dünne Dichtstoffhaut kann diese Fugenbewegungen nicht ausgleichen, wodurch Risse im Dichtstoff entstehen.
Eine direkte Wassereinwirkung durch Regen oder ablaufendes Wasser muss während der Verarbeitung und Aushärtung bis zur Bildung einer festen Oberflächenhaut (bei OTTOSEAL® A 205 je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit nach 20-60 Minuten) vermieden werden. Nach der Aushärtung ist OTTOSEAL® A 205 regenfest. Es muss beachtet werden, dass alle Dispersionsacrylate wasserhaltig sind und damit bei der Lagerung im Gebinde sowie bei der Verarbeitung bis zur vollständigen Aushärtung frostempfindlich sind. Nach vollständiger Aushärtung ist eine Temperaturbeständigkeit von -20 °C bis +80 °C gegeben.