Händler finden
de
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Nederlands
  • Italiano
  • русский язык
  • Slovenský
  • Polski
  • ελληνικά
  • Čeština
  • Norsk
  • Ukrainian
  • Chinese
Suchbegriff eingeben...
BauIndustrieÜber OTTO
Unternehmen
Wir bei OTTOUnsere GeschichteUnsere MarkenwerteComplianceKundenmagazin OTTOprofil
Nachhaltigkeit
NachhaltigkeitsstrategieProzesseGesellschaftUmwelt Nachhaltigkeitsbericht
Karriere bei OTTO
Karriere bei OTTOStellenangeboteAusbildungOTTO als ArbeitgeberPraktikum & Ferienjob
Karriere

Qualität aus Tradition: Wenn Geschichte verbindet – OTTO im Wandel der Zeit

OTTO kann auf eine mehr als 140-jährige und überaus bewegte Firmengeschichte zurückblicken: So überstand der kleine Familienbetrieb nach seiner Gründung im Jahr 1881 nicht nur weitestgehend unbeschadet zwei Weltkriege. Auch zwei Umzüge des gesamten Familienunternehmens konnten die Entwicklung hin zu einem der heute bekanntesten Anbieter für Dichtstoffe und Klebstoffe in ganz Europa nicht aufhalten. 

1881 - 1932: Vom Kleinbetrieb für Fensterkitt zum mittelständischen Familienunternehmen für Kleb- und Dichtstoffe

Die Anfänge als Hersteller von "Fensterkitt"

1881 war Deutschlands Hauptstadt geprägt vom industriellen Zeitalter und innovativen Technologien wie dem ersten Telefonnetz oder der ersten elektrisch betriebenen Straßenbahn der Welt. Zeitgleich fand auch die Grundsteinlegung für die heutige Hermann Otto GmbH in Berlin statt. Zwar konzentrierte sich unser Firmengründer Hermann Otto anfangs vor allem auf die Herstellung von Fensterkitt, baute das Sortiment aber im Verlauf der Jahre kontinuierlich aus und machte aus dem kleinen Hinterhofbetrieb ein erfolgreiches mittelständisches Familienunternehmen. 

Generationswechsel in den 30er Jahren

Die 30er Jahre waren geprägt von wirtschaftlich großen Herausforderungen sowie der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Eine schwierige Zeit, in der Dr. Herbert Nath, Enkel des Unternehmensgründers, im Jahr 1932 die Berliner Kittfabrik übernahm und den Betrieb vor den vielschichtigen Folgen des zweiten Weltkriegs bewahren konnte.  

1954 – 1973: Erster Standortwechsel von Berlin nach München 

Wirtschaftswunder & Umzug in den Süden

Auch Deutschland ist geprägt vom Wirtschaftswunder. So hält der wirtschaftliche Aufschwung weiter an, der technische Fortschritt zeigt sich überall und die noch junge Bundesrepublik Deutschland feiert den Weltmeistertitel im Fußball. Nichtsdestotrotz und in Folge der politischen Verhältnisse entschließt sich Dr. Herbert Nath im Jahr 1954 für den Umzug nach Bayern, wo er in München eine neue Gesellschaft gründete.

 

Mitarbeiter der "ersten Stunde"

Tatkräftig unterstützt wird Dr. Herbert Nath dabei von einem Mitarbeiter der „ersten Stunde“. Gemeinsam mit Jürgen Lohre, der seit 1. Dezember 1961 im Unternehmen arbeitete und bis heute noch als Beirat bei OTTO aktiv ist, wurde der Grundstein zur Silikonproduktion gelegt. Dies war der entscheidende Schritt hin zur erfolgreichen Etablierung von OTTO als zunehmend global agierender Spezialanbieter. 

Jetzt die ausführliche Geschichte von Herrn Lohre lesen

 

Das erste Mal 1 Million DM Umsatz

Damit ging nicht nur der zunehmende Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort in München einher, sondern auch die Erweiterung der eigenen Produktionsflächen auf den Münchner Stadtteil Giesing. Im Jahr 1970 wurde der langjährige Mitarbeiter von Dr. Nath, Jürgen Lohre, schließlich als Gesellschafter aufgenommen und zum neuen Geschäftsführer bestellt. Eine richtige Entscheidung, wie sich bereits fünf Jahre später zeigen sollte. Denn erstmals in der eigenen Firmengeschichte konnte OTTO einen Umsatz von einer Million DM erwirtschaften.  

1973 – 2011: Zweiter Standortwechsel von München nach Fridolfing (Oberbayern)

Aufgrund des über die Jahre stetig wachsenden Platzbedarfs von OTTO wurde die Produktion schließlich von München nach Fridolfing in Oberbayern verlagert. Am neuen Standort unweit der österreichischen Grenzen und knapp 30 km von Salzburg entfernt, wird ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte aufgeschlagen. So konnte im Laufe der Jahre die Produktionskapazität für Silikon-Dicht- und Klebstoffe enorm gesteigert werden. 1980 tritt an die Stelle von Dr. Herbert Nath dessen ältester Sohn Herbert Nath. Mit großem Erfolg leitet der Rechtsanwalt das Unternehmen über zwanzig Jahre hinweg als geschäftsführender Gesellschafter. Bis heute ist der Urenkel von Hermann Otto als Vorsitzender des Beirats aktiv und sorgte dafür, dass die ambitionierten Ziele auch im neuen Jahrtausend stets erreicht werden konnten. 

2011 – heute: Das jüngste Erfolgsrezept von OTTO heißt 360° Kundenservice

Generationswechsel

Am 01.01.2011 übergab Herbert Nath die eigenen Gesellschaftsanteile schließlich an seine beiden Kinder und sicherte damit den Verbleib von OTTO innerhalb der eigenen Familie. Seitdem führen die Geschwister Dipl.-Volksw. Matthias Nath und M.A. Claudia Heinemann-Nath das Unternehmen als Gesellschafter bereits in der 5. Generation.  

360° Kundenservice im Fokus

Gerade weil der Fachhandel seit jeher einen der wichtigsten Hauptvertriebswege von OTTO darstellt, wird dieser auch als kompetenter Partner im Bereich Verkauf, Beratung und Kompetenz bewertet. Aufgrund dessen werden nicht nur klassische wie auch digitale Kommunikationsmittel und einheitlich gestaltete Elemente zur Verkaufsförderung am POS bereitgestellt. Auch auf eine umfassende Beratung wird gesetzt – sei es beim Kunden vor Ort durch die mehr als 50 Außendienstmitarbeiter oder im Rahmen interner Seminare und individuell zugeschnittener Schulungen am Fridolfinger Standort. Infolgedessen wurde im Herbst 2015 unter anderem ein neues Logistik- und Schulungszentrum eingeweiht, in dem sich nicht nur bis zu 40 Teilnehmer gleichzeitig über die neuesten Produktlösungen von OTTO und deren Anwendung informieren können. Auch die Belieferung der weltweiten Märkte wird von dort aus koordiniert, um jederzeit die optimale Produktverfügbarkeit beim Kunden sicherzustellen. 

Erweiterung der Produktionskapazitäten

2020: Im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus der Produktionskapazität am Standort Fridolfing wird im Ortsteil Kaltenbrunn eine neue, vollautomatische Produktionsanlage in Betrieb genommen. Als wichtiger Baustein eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts wurde die Fertigungslinie dabei eigens für das neue Werk entwickelt, gilt als eine der modernsten ihrer Art und soll entscheidend dazu beitragen, die Menge an Abfällen und Emissionen weiter zu reduzieren. Das Herzstück der Anlage sind zwei markante Silos sowie ein hochmoderner Mischer für die Compoundierung, welche die gesamte Produktqualität entscheidend mitbestimmen. 

Mehr über OTTO erfahren

Unsere Markenwerte
OTTOprofil – Unser Kundenmagazin
OTTO als Arbeitgeber

Folgen Sie uns auf Social Media

Instagram Logo Master 1 1Tiktok Logo 70 70 2Facebook Logo 70 70Youtube Logo Master 1Linkedin Bug Master 2

OTTO

  • Kontakt zu OTTO
  • Newsletter
  • Presse
  • Anfahrt
  • OTTO 360° Service-Paket
  • Jobs
  • Referenzen
  • Zertifizierung

Rund um's Produkt

  • Bedarfsorientierte Produktion
  • Farbvielfalt
  • Individuelle Produktlösungen
  • Informationen zu Prüfzeichen

Services

  • Anwendungsberatung
  • Farbempfehlungen
  • OTTO App
  • Farbtafeln
  • Verbrauchsrechner
  • Medienportal

Bestellen & Liefern

  • Bestellformular
  • Bestelloptionen
  • Lieferoptionen
  • Elektronischer Rechnungsversand
  • Entsorgung & Verpackungsrücknahme

Kontakt

Hermann Otto GmbH
Krankenhausstr. 14
D – 83413 Fridolfing
info@otto-chemie.de
 

Qualität schafft Zusammenhalt

Sie haben Fragen?

+49 8684 908 0

Öffnungszeiten Zentrale:
Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
Fr. 7:00 - 13:00 Uhr

Ansprechpartner finden

 

TÜV Süd ISO 9001, ISO 14001

 

 

 

EcoVadis Silbermedaille

 

AGBDatenschutzImpressumSocial Media NetiquetteCookie-Einstellungen

OTTO 3D-Haus